„Blaulicht“ als Schulfach an Saarbrücker Gemeinschaftsschule ist bundesweites Vorzeigebeispiel.

Anja Wagner-Scheid Beitragfoto

Die Gemeinschaftsschule Bruchwiese in Saarbrücken hat seit Beginn dieses Schuljahrs das neue Profilfach „Blaulicht“ eingeführt. Bei einem Ortstermin hat sich die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Anja Wagner-Scheid, einen persönlichen Eindruck verschafft. Im Anschluss erklärt Anja Wagner-Scheid:

„Das Unterrichtsangebot der Gemeinschaftsschule Bruchwiese zeigt eindrucksvoll, wie moderne und zeitgemäße Bildung aussehen kann. Mit dem neuen Fach ‚Blaulicht‘ wird Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie man resilienter wird, im Notfall richtig handelt, Erste-Hilfe leistet, Brandgefahren erkennt, Krisensituationen besser einschätzt und selbst Verantwortung übernimmt. Theorie und Praxis greifen ineinander. Feuerwehrübungen, psychologische Grundlagen, Blackout-Vorsorge, Selbstschutz und gesellschaftliches Engagement werden hier selbstverständlich in den Unterricht integriert. Dabei kooperiert die Schule mit allen Blaulichtorganisationen.

Dieses Konzept ist mehr als ein lokales Projekt. Es ist ein bundesweites Vorzeigebeispiel. Die Schule zeigt, dass Krisenkompetenz und praktische Lebensbildung kein Randthema, sondern Kern moderner Allgemeinbildung sein müssen. Während vielerorts noch diskutiert wird, wird hier bereits umgesetzt, was dringend nötig ist.

Die vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, dass wir in einer Welt multipler Krisen leben, von Pandemien über Naturkatastrophen bis hin zu geopolitischen Spannungen. Unsere Kinder müssen lernen, in solchen Situationen besonnen, informiert und solidarisch zu handeln. Krisenvorsorge ist keine Panikmache, sondern verantwortungsvolle Bildungspolitik. Wenn junge Menschen lernen, wie man sich im Ernstfall verhält, Vorräte sinnvoll anlegt oder digitale Risiken erkennt, stärken wir nicht nur ihre eigene Handlungsfähigkeit, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Gerade jetzt ist es Aufgabe der Landesregierung, dieses Beispiel aufzugreifen, systematisch zu fördern und bundesweit weiterzutragen. Statt sich zurückzuhalten, sollte sie die Initiative aktiv unterstützen, Ressourcen bereitstellen und prüfen, wie ähnliche Modelle an weiteren Schulen etabliert werden können. Die Bruchwiese macht vor, wie Bildung praktisch, relevant und zukunftsorientiert aussehen kann. Dieses Engagement verdient Anerkennung, politische Unterstützung und Nachahmung. Deshalb habe ich in der heutigen Sitzung des Haushaltsausschusses für eine Förderung über den Landeshaushalt 2026/2027 geworben.“

Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter unseres Fraktions­vorsitzenden Stephan Toscani an.

Datenschutz*