Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags am 21. März erklärt der Vorsitzende des Sozialausschusses des Landtags und Beauftragte für Behindertenpolitik der CDU-Landtagsfraktion, Hermann Scharf:
„Menschen mit Down-Syndrom bereichern unsere Gesellschaft mit ihrer Lebensfreude, Offenheit und Herzlichkeit. Wir wollen, dass sie in allen Lebensbereichen die gleichen Chancen haben wie jeder andere auch. Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder im sozialen Leben – wir müssen weiter daran arbeiten, Barrieren abzubauen und echte Teilhabe zu ermöglichen. Besonders in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt gibt es großes Potenzial für Verbesserungen.
Wir setzen uns für ein vielfältiges Bildungsangebot ein, das sowohl inklusiven Unterricht als auch spezialisierte Förderangebote umfasst. Es muss möglich sein, dass Eltern die bestmögliche Förderung für ihr Kind wählen können. Zudem müssen wir den Übergang von der Schule in den Beruf weiter erleichtern, indem wir Betriebe besser unterstützen und sensibilisieren.
Wir schätzen das Engagement von Verbänden, Schulen, Unternehmen und Ehrenamtlichen, die sich tagtäglich für die Belange von Menschen mit Down-Syndrom einsetzen. Wir werden uns weiterhin mit aller Kraft für eine inklusive Gesellschaft starkmachen, in der jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten kann.“
Hintergrund:
Der Welt-Down-Syndrom-Tag (WDST) wird jährlich am 21.3. begangen. Das Datum greift symbolisch die Tatsache auf, dass bei Personen mit Down-Syndrom das Chromosom Nr. 21 dreimal vorkommt. Die Vereinten Nationen haben am 10. November 2011 den 21. März zum Welttag der Menschen mit Down-Syndrom erklärt und seit dem 21. März 2012 wird er offiziell weltweit begangen.