Die CDU-Landtagsfraktion fordert ein strategisches Programm für vertrauenswürdige KI in der saarländische Landesverwaltung. Hierzu erklärt der Abgeordnete Sebastian Schorr:
„Während andere Bundesländer längst vertrauenswürdige KI nutzen, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten, bleibt das Saarland zurück. Die Digitalisierung der Verwaltung muss endlich Realität werden. Wir sind schon weit in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode, doch die SPD hat bis heute kein Konzept, wie sie die bereits von der Vorgängerregierung eingeleitete Digitalisierungsoffensive realisieren will.
Die Landesregierung hat auch bislang kein Konzept vorgelegt, wie vertrauenswürdige KI rechtskonform in den Landesbehörden eingesetzt werden kann. Dabei zeigen Projekte in anderen Bundesländern, wie Verwaltungsabläufe beschleunigt und Personal entlastet werden kann, etwa durch digitale Assistenten für Bürgeranfragen, automatische Dokumentenanalyse oder intelligente Postverteilung.
Besonders bemerkenswert ist, dass saarländische Kommunen über den Zweckverband eGo-Saar mit KI-Pilotprojekten bereits aktiver sind als das Land. Unsere Kommunen sind bei KI mutiger und haben das Land längst überholt.
Unsere Verwaltungen stehen vor enormen Herausforderungen. Vertrauenswürdige KI kann Teil der Lösung sein, doch dafür braucht es politischen Willen, den wir bei der Landesregierung vermissen. Gerade in einem Land, in dem es geballte wissenschaftliche Kompetenzen gibt, etwa mit dem DFKI und dem CISPA, wäre es sträflich, diesen Mehrwert für eine Nutzung vertrauenswürdiger KI ungenutzt zu lassen.“