CDU fordert mehr Engagement und mehr Tempo bei Europäischer Schule

Im Anschluss an die Sitzung des Bildungsausschusses, der sich heute (30.04.25) mit der Standortentscheidung für die Europäische Schule befasst hat, erklärt die bildungspolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Jutta Schmitt-Lang: „Endlich scheint es Bewegung in der Standortfrage für die Europäischen Schule zu geben – nachdem in den letzten drei Jahren kaum Fortschritte erzielt wurden, weil […]
Handlungsdruck an beruflichen Schulen weiter gestiegen

Wenn Schulleitungen und Lehrkräfte inzwischen ganz offen darüber sprechen, dass unsere Berufsschulen zunehmend an ihre Grenzen stoßen, darf die Landesregierung nicht länger die Augen verschließen. Dass jetzt sogar der Eindruck entsteht, die Sicherheitsbedingungen an den Schulen seien eine größere Herausforderung als die pädagogische Arbeit, ist fatal. Das Bildungsministerium muss endlich aktiv werden.
Opposition wirkt – Gesetzliche Regelung für Handyverbot an Grundschulen kommt

Die CDU-Landtagsfraktion bringt für die Plenarsitzung am kommenden Mittwoch (09.04.25) einen Gesetzentwurf zur Änderung des Schulordnungsgesetzes ein. Damit soll eine verbindliche Regelung für ein Handyverbot an Grundschulen sowie ein klarer Handlungsrahmen für die Handynutzung an weiterführenden Schulen geschaffen werden. Die CDU-Fraktion begrüßt, dass auch die Landesregierung nach ihrer ursprünglichen Ablehnung jetzt ebenfalls eine gesetzliche Regelung […]
Maßnahmen gegen gestiegene Gewalt an Schulen gefordert

Die Landesregierung hat im Bildungsausschuss des Landtags am Mittwoch (02.04.25) auf Antrag der CDU-Fraktion über die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) im Zusammenhang mit Gewalt an Schulen berichtet. Im Anschluss an die Sitzung erklärt die bildungspolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Jutta Schmitt-Lang: „Wir haben heute erfahren, dass die PKS anhaltend hohe Zahlen von Gewalt im Umfeld unserer Schulen […]
Anhörung zu Gewalt und Extremismus an Schulen beantragt

Die CDU-Landtagsfraktion will eine Anhörung im Landtag speziell zu Gewalt und Extremismus an Schulen durchführen und hat dies zur Beschlussfassung für die Sitzung des Bildungsausschusses kommende Woche (02.04.25) eingebracht. Bei dieser Anhörung sollen insbesondere Lehrer-, Eltern- sowie Schülervertretungen gehört werden. Hierzu erklärt die bildungspolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Jutta Schmitt-Lang: „In den vergangenen zehn Jahren haben […]
Rehlinger-Kehrtwende bei Handyverbot an Grundschulen – CDU wird Initiative erneut einbringen

In der Sache begrüßen wir die Kehrtwende von Frau Rehlinger natürlich. Nicht nachvollziehbar ist aber, wieso sie und die SPD unseren Antrag für ein Handyverbot an Grundschulen noch vor vier Wochen im Landtag abgelehnt haben. Im Landtagsplenum dagegen, vor der Kamera dafür – das ist ein fragwürdiges Agieren der SPD.
CDU fordert Masterplan zum Umgang mit Gewalt und Extremismus an Schulen

Die deutlichen Rückmeldungen über die Zunahme von Gewalt an saarländischen Schulen sind alarmierend. Die CDU-Landtagsfraktion fordert deshalb konkrete Maßnahmen von der SPD-Landesregierung und hat das Thema auf die Tagesordnung der Landtagssitzung am Mittwoch gesetzt.
Umgang mit Nachwuchslehrkräften besorgniserregend

Die Kritik junger Lehrkräfte an der Einstellungspraxis im Saarland ist alarmierend. In einem ohnehin schwierigen Bewerbungsverfahren sorgt die SPD-Alleinregierung für noch mehr Intransparenz, indem sie die Wahlmöglichkeit zwischen Gymnasium und Gemeinschaftsschule abgeschafft hat. Berichte über Einschüchterungen und Drohungen gegenüber Bewerbern verstärken den Eindruck, dass im Bildungsministerium ein Klima der Angst herrscht.
Zunehmende Gewalt gegen Lehrkräfte ist inakzeptabel

Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage und die Kriminalstatistik belegen, dass das Problem ernst ist. Dennoch erfasst das Bildungsministerium Gewalttaten an Schulen nicht systematisch, führt keine Statistiken und hat daher keinen Überblick über die tatsächliche Lage. Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiter und weiteres Personal fühlen sich zurecht allein gelassen.
Richtungswechsel für bessere Bildungspolitik gefordert

Es darf uns nicht länger kaltlassen, dass immer weniger Schülerinnen und Schüler einen Abschluss schaffen, dass sie nicht richtig Deutsch können und das Leistungsniveau insgesamt immer weiter zurückgeht. Diese Woche haben drei Bildungsministerinnen einen gemeinsamen, parteiübergreifenden Lösungsansatz „Bessere Bildung 2035“ vorgestellt. Die saarländische Bildungsministerin war nicht dabei. Denn sie hält von neuen, innovativen Ansätzen für mehr Qualität in der Bildung nicht viel.